CAFÉ ORTE.MENSCHEN.GESCHICHTEN. SONDERAUSSTELLUNG IM SALZBURG MUSEUM

Das Salzburg Museum widmet sich dem Thema Kaffee mit einer umfassenden Ausstellung „Café Salzburg – Orte.Menschen. Geschichten“.

1_Café Salzburg Johann Barth (1931–2009), Zeitungsleser im Café Bazar, 1970, Reproduktion von Fotografie © Stadtarchiv Salzburg/Fotoarchiv JOBA

Kaffee vor dreihundert Jahren noch ein rares Luxusprodukt, wurde nun zum wichtigsten gehandelten Rohstoff (gleich Erdöl) der Welt. Abgeleitet wird der Begriff „Kaffee“ von arabischen „Kahwe“ oder „Qahwa“, was so viel wie Lebenskraft oder Stärke bedeutet.

Landkarte Anbau Kaffee Salzburg Museum / Foto: Christa Linossi

Schon Anfang des 18. Jahrhunderts servierten die hiesigen Kaffeesieder mit Kaffee, Tee und Schokolade alle importierten Heißgetränke der Neuzeit.

Cafés sind Orte des Kaffeegenusses, aber auch ein Ort, wo Geselligkeit und Privatheit nebeneinander und gleichzeitig möglich sind. Viele Schriftsteller und Künstler besuchen gerne Cafés, weil es ein Ort des Sehens und gesehen Werdens ist, genauso aber auch ein Ort des Informationsaustausches.

Salzburg Museum CAFÉ Orte.Menschen.Geschichten SALZBURG / Foto: Christa Linossi

Die Cafés passten sich auch immer wieder der Zeit an, sodass sich Neue Strömungen, Trends und Krisen, der Wandel von Kaffeezubereitung, Trinksitten auch auf Stadt und Land auswirkten.

Das erste Kaffeehaus in Salzburg entstand im Jahr 1700. Der aus

13_Café Salzburg Theodor (Josef) Ethofer (1849– 1915), Der Tomaselli Kiosk, 1910, Tempera auf Karton (auf fotografischer Grundlage) © Salzburg Museum

Frankreich stammende Jean Fontaine erhielt die Genehmigung zum Verkauf von Tee, Kaffee und Schokolade bzw. Kakao. Als Standort für sein Lokal wählte er das Haus Goldgasse 5.

Salzburgs Kaffeehäuser waren Orte der Musik mit vielfältigen Live-Musik-Programmen sowie Stätten der Information und Diskussion. Im Café Bazar wurde 1920 die „Literarische Gesellschaft Salzburg“ gegründet. Hier trafen sich Schriftsteller, Künstler_innen. Das Café Bazar ist auch heute noch gerne ein Treffpunkt der Künstler_innen.

Von der Stadt Salzburg ausgehend verbreitete sich der Kaffeegenuss im ganzen Land. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, wo man im Salzburger Land in der Vergangenheit Kaffee trinken konnte. Alte Ansichtskarten, Fotoaufnahmen geben Aufschluss wie die Kaffeehäuser in den Gauen ausgestattet waren. 

Eine Karte mit eingezeichneten Kaffeehäusern gibt den Besuchern einen Eindruck der vielfältigen Kaffeehauskultur in Salzburg.

Die Kaffeelandschaft ändert sich ständig, große Kaffeekonzerne wie Starbucks, McCafé haben in den letzten zehn Jahr auch sehr viel zur Veränderung beigetragen. Zum Beispiel coffee to go, dass sehr populär wurde.

Die Ausstellung ein Querschnitt, die nicht nur die Cafés präsentiert, sondern auch die Herkunft des Kaffees ins Rampenlicht rückt, oder auch aktuelle Geschehnisse wie die Covid-19 Pandemie aufgreift, die die Kaffeehauskultur sehr stark bedrohte.

Eine Ausstellung die auf alle Fälle sehenswert ist.

Werbung