100 Jahre Salzburger Festspiele Das große DRAMA

Vor 100 Jahren wurden die Salzburger Festspiele (1920) in einer ebenso schwierigen Zeit gegründet (100 Jahre später Ausbruch des Corona-Virus in Form einer Pandemie) Dann im Jahr 1945 nach dem zweiten Weltkrieg, wo so ziemlich alles zerstört wurde, wurden die Salzburger Festspiele als Ziel des Friedens, trotz aller Schwierigkeiten aufgeführt. Im Jubiläumsjahr 2020 hat das Corona-Virus und die Pandemie alles zum Shutdown geführt und man ist sich nicht sicher, ob die Salzburger Festspiele heuer zum Jubiläumsjahr überhaupt durchgeführt werden können. Der Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, will jedoch die Festspiele, wenn auch in einer abgespeckten Form durchziehen. Er ist der Meinung, „diese Festspiele sind unsere DNA und somit ein Stück unserer Identität“. Ende Mai 2020 fällt die Entscheidung!

Abgesehen davon, ist im Anton Pustet Verlag zur 100 Jahrfeier der Salzburger Festspiele ein Buch mit dem Titel „FESTSPIEL DIALOG“ erschienen.

Uni Prof DDr. Michael Fischer war glühender Europäer und Kunstmensch und sein Engagement für die Festspiele war integraler Bestandteil seines Lebens. Im Frühjahr 1993 wurde von DDr. Michael Fischer und Gerhard Mortier die Idee geboren, einen Festspiel-Dialog als Kommunikationsangebot in der Mitte der Festspiele zu verankern. 20 Jahre lang haben Künstler, Philosophen, Musikwissenschafter, Soziologen, Kulturjournalisten, Naturwissenschaftler Dialoge mit dem Publikum geführt. Es waren 20 Jahre lang wissenschaftliche Auseinandersetzungen und Inspirationsquellen für hunderte von Zuhörerinnen während der Salzburger Festspiele.

DDr. Fischer wollte diesbezüglich immer schon einen Band aus diesen Dialogen herstellen, doch dazu kam es leider nicht mehr, DDr. Fischer verstarb 2014.

Um den Band doch noch zu realisieren, nahm seine Frau Ilse Fischer die Sache in Angriff und in Zusammenarbeit mit der Festspielpräsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler ist dieser wunderbare Band entstanden.

Ein passender Band zur 100 Jahr Jubiläumsfeier der Salzburger Festspiele – ob sie nun stattfinden oder nicht – ist ein Werk, dass für Kulturinteressierte, die Literatur, Musik und Theater schätzen, von Wert sein kann.

Bei den ersten Dialogen stellten DDr. Fischer und Mortier die provokante Frage: „Warum Utopien, die scheitern?“ oder eine weitere Dialog Frage „Festspiele – Trendsetter oder Traditionshüter“?

Erschienen ist der Band im Verlag Anton Pustet, ISBN 978-3-7025-0974-3

Dieser Band, präsentiert eine Sammlung spannender Beiträge aus 20 Jahren Festspiel-Dialoge.
Beiträge u.a. von Aleida und Jan Assmann, Karl Heinz Bohrer, Elisabeth Bronfen, Massimo Cacciari, Antonia Eder, Michael Fischer, Volker Gerhardt, Eric. J. Hobsbawm, Rolf Hochhuth, Konrad Paul Liessmann, Wolf Lepenies und Birgit Recki

Werbung