Romuald Karmakar, Angriff auf die Demokratie – Eine Intervention (Democracy Under Attack – An Intervention), 20
Keimena: Ein Filmprogramm der documenta 14 auf ERT2 April |
Im April zu sehen
Keimena #16 Montag, 3. April, 24.00 Uhr Im Dezember 2011 trafen zehn deutsche Intellektuelle in Berlin zusammen, um die politische und wirtschaftliche Krise zu diskutieren, in die Europa versank. Unter ihnen war Romuald Karmakar, einer von Deutschlands freimütigsten und provokativsten Künstler-Filmemachern. Neben den Präsentationen der anderen Beiträger_innen zeigte er einen Kurzfilm. Angriff auf die Demokratie dokumentiert das Treffen und verfolgt die Absicht, alle fortschrittlichen Kräfte zum Handeln aufzurufen.
Keimena #17 Montag, 10. April, 24.00 Uhr Ulrike Ottingers Film wurde von den Aufzeichnungen inspiriert, ie der Dichter und Botaniker Adelbert von Chamisso während seiner Teilnahme an einer Expedition im arktischen Norden anlegte. Ottinger folgte Chamissos Route, führte ihr eigenes Logbuch und las die Schriften anderer großer Entdecker. In Chamissos Schatten evoziert sie diese Reiseerfahrungen und mischt Vergangenheit und Gegenwart in einer außergewöhnlichen Meditation über historischen und kulturellen Wandel.
Keimena #18 Montag, 17. April, 24.00 Uhr Dieser Dokumentarfilm spielt in einer Schule für blinde Kinder in Prag. Der Titel The Unseen bezieht sich auf den Umstand, dass diese Kinder lange Zeit für die Öffentlichkeit unsichtbar geblieben sind, so als ob ihre physische Beeinträchtigung etwas Beschämendes sei. Janek stellt ein solches Vorurteil in Frage, indem er es den Kindern ermöglicht, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Ihre Erzählungen, ihre Musik und ihre Fotografien machen diesen witzigen Film aus.
Keimena #19 Montag, 24. April, 24.00 Uhr Der Titel 48 spielt auf die Anzahl der Jahre an, die Portugal unter einer Diktatur verbringen musste, ehe sie durch die Nelkenrevolution 1974 beendet wurde. Quelle des Films ist ein Album mit erkennungsdienstlichen Polizeifotos von politischen Häftlingen aus dieser Zeit. Die Regisseurin Susana de Sousa Dias fand die Menschen, die auf diesen Fotos zu sehen sind, und zeichnete ihre Geschichten nach. Das Ergebnis ist ein bewegender und zeitgemäßer Bericht über Unterdrückung und Widerstand.
Nach den jeweiligen Ausstrahlungsterminen sind die Filme weitere sieben Tage auf webtv.ert.gr von Griechenland aus verfügbar.
|