MUSEUM DER MODERNE SALZBURG ERHÄLT NUN ENDLICH EIN KUNSTDEPOT!

Spatenstich für das neue Kunstdepot des Museum der Moderne Salzburg

Wer hätte es geglaubt, das aus dem Kunstdepot doch noch was wird. Ich nicht, aber nun ist der Spatenstich vollzogen und es darf gebaut werden.

Kunstdepot Museum der Moderne Salzburg © IPC Architektur ZT GmbH

Kunstdepot Museum der Moderne Salzburg © IPC Architektur ZT GmbH

Foto: Christa Linossi /Landesrat Heinrich Schellhorn, Direktorin Sabine Breitwieser und Architekt Eric Auffarth

Foto: Christa Linossi /Landesrat Heinrich Schellhorn, Direktorin Sabine Breitwieser und Architekt Eric Auffarth

 

Seit 2005 verfolge ich das Thema „Kunstdepot“ des Museum der Moderne. Bei jeder Jahreskonferenz stand es auf dem „Plan“, doch umgesetzt wurde es bis dato nicht. Interessant an der Sache ist, seit die Generali Foundation mit ihren Leihgaben 2014 ins MdM einstieg, wurde es möglich, das Thema „Kunstdepot“ voranzutreiben.

Kurzer Rückblick: Generali Foundation und Dr. Sabine Breitwieser: „Dr. Sabine Breitwieser war  Gründungsdirektorin der Generali Foundation und führte die Institution von 1988 bis 2008. 2009/2010 war ihr letzter Auftrag als Kuratorin beim Steirischen Herbst in Graz mit dem Schwerpunktthema Utopie und Monument, danach ging sie nach New York, wo sie als Chefkuratorin für das Museum of Modern Art (MoMA) bis 2013 gearbeitet hat. September 2013 ging es wieder zurück nach Österreich, wo sie nun als neue Direktorin und Nachfolgerin von Toni Stoss im Museum der Moderne in Salzburg fungiert. Im Frühjahr 2014 erfolgt dann der Deal mit der Generali Foundation und die Übersiedlung der von ihr mit aufgebauten Sammlung von Wien nach Salzburg.  Die Privatsammlung der Generali Foundation wurde somit dem Museum der Moderne als Dauerleihgabe  anvertraut.

Was Dr. Sabine Breitwieser innerhalb von zwei Jahren schaffte, ist ihrem Vorgänger Toni Stoss nicht gelungen, der Bau eines neuen Kunstdepots. Eine Winwinsituation auch für die Generali Foundation, die nun ihre 2500 Exponate in dieses Depot einbringen kann.

Am 15. November 2016 fiel „endlich“ der Startschuss in Guggenthal, Gemeinde Koppl, für den Bau des neuen Kunstdepots des Museum der Moderne Salzburg, das bis Ende 2017 fertiggestellt werden soll. Wichtige Vertreter wie Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesrat Heinrich Schellhorn, Direktorin Sabine Breitwieser und Kaufmännischer Direktor Christian Prucher sowie Erik Eybl, Vorstandsmitglied der Generali Foundation, nahmen an dem offiziellen Spatenstich teil. Architekt Eric Auffarth und als Vertreter des Bauherrn kunstdepot gmbh, Geschäftsführer Markus Eberharter, stellten den Bau vor.

freude-2-spatenstich-vollzug

Foto: Christa Linossi

grund-entstehung-des-kunstdepot

Foto: Christa Linossi / Vor der Filialkirche Guggenthal entsteht das Kunstdepot

Auszug aus dem Pressetext: „Den maßgeblichen Anstoß zur Investition in die Errichtung eines professionellen Kunstdepots gab Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Er betonte, dass „mit dem Neubau die modernen und zeitgenössischen Kunstschätze des Landes unter optimalen konservatorischen und sicherheitstechnischen Bedingungen für die Zukunft bewahrt werden“. „Mit der konzeptuell und wissenschaftlich angelegten Sammlung Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg positioniert sich das Land Salzburg als noch stärkerer Anziehungspunkt für Kunstfreunde aus aller Welt“, zeigt sich Haslauer erfreut. „Im Jahr 2014 wurde eine nachhaltige fruchtbare Zusammenarbeit mit der Generali Foundation abgeschlossen, die über eine Dauerleihgabe weit hinaus geht; auch die Bibliothek und drei Personalstellen wurden nach Salzburg verlagert. Für die richtige Aufbewahrung und den Umgang mit den Objekten wird ein neues Kunstdepot nach aktuellem Stand der Technik errichtet, von dem das Museum insgesamt stark profitiert, da die Sammlung bisher auf drei Depots verteilt war. Daher gilt mein Dank neben allen, die das Projekt gemeinsam vorangetrieben haben, vor allem Dir. Sabine Breitwieser und der Generali Foundation, die ihre wertvolle Sammlung dem Museum der Moderne anvertrauen“, so Haslauer.“

Freuen darf sich auch Vorstandsmitglied Erik Eybl der Generali Foundation, zählt doch diese private Sammlung mit rund 2500 Werken von 220 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern wohl zu den bedeutendsten Sammlungen in Österreich.

Gebaut wird ein dreigeschossiges Depotgebäude mit einer Nutzfläche von rund 4.600 Quadratmetern. Davon sind rund 3.396 Quadratmeter als Depotfläche und 1.230 Quadratmeter für Serviceräume vorgesehen. Es ermöglicht auch die Übersiedelung der 2014 dem Museum als Dauerleihgabe anvertrauten hochkarätigen Sammlung Generali Foundation aus Wien und deren Zusammenführung mit den museumseigenen Sammlungen und weiteren Dauerleihgaben.

Direktorin Sabine Breitwieser verdeutlichte die Aussage, dass das Museum endlich seine Kunstobjekte an einem zentralen Ort professionell und sachgerecht lagern könne. Ebenso wichtig ist es ihr auch, dass es endlich Werkstätten, insbesondere über Räume für die konservatorische Betreuung der Sammlungen verfügt.

Der im Rahmen eines Private-Public-Partnership-Modells für das Museum der Moderne Salzburg, die Generali Foundation und das Land Salzburg als Mieter errichtete Neubau beläuft sich auf 7 bis 8 Millionen Euro und wird von dem privaten Financier IPC Project Consulting GmbH erbaut.

 

 

Werbung