
Romantische Oper nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry
Ich vermute, dass das Buch „Der kleine Prinz“ fast jeder kennt. Worum geht es hier:
Es geht um einen Piloten, der eine Panne mit seinem Flugzeug in der Wüste Sahara hatte. Der Motor streikte und der Pilot, verlassen wie ein Schiffbrüchiger und tausend Meilen von jeder bewohnten Gegend entfernt, muss sich ganz allein an die schwierige Reparatur machen. Es war auch eine Frage auf Leben und Tod, da das Trinkwasser nur mehr für acht Tage reichte.
Bei Tagesanbruch weckte ihn eine seltsame kleine Stimme „Bitte…zeichne mir ein Schaf“. Der Pilot sprang auf, als wäre der Blitz in ihn gefahren. Er rieb sich die Augen und schaute genau hin, da sah er ein kleines, höchst ungewöhnliches Männchen, welches ihn ernsthaft betrachtete.
Die Stimme wirft Fragen auf; ist es seine innere Stimme oder ist es eine Fiktion oder ist es wirklich die Begegnung mit dem Kleinen Prinzen?
Der Pilot seinerzeit mit sechs Jahren bereits aus der Malerlaufbahn geworfen, versuchte für den Kleinen Prinzen trotzdem ein Schaf zu zeichnen, aber der kleine Prinz war mit allen Entwürfen unzufrieden…schlussendlich zeichnete er eine Kiste und erklärte dem Kleinen Prinzen: „Das Schaf, das du willst, steckt in der Kiste“ daraufhin war der kleine Prinz hochzufrieden.
Der Kleine Prinz stammte von einem kleinen Asteroiden und begann von seinem Planeten zu erzählen und berichtete über sein soziales Umfeld, das jedoch nur auf eine sprechende Rose reduziert war und des Weiteren schilderte er auch von seinen Stationen – insgesamt sind es 7 – auf dem Weg zur Erde. Auf seiner Reise trifft der Kleine Prinz auf wahrhaft skurrile, in ihrer Lebenswelt völlig verschiedenste menschliche Charaktere, deren eingefahrene Lebensgewohnheiten er gehörig in Frage stellte.
Nikolaus Schapfl, erhielt als erster Komponist von der Familie Exupéry die Genehmigung, das Buch „Der Kleine Prinz“ zu vertonen und schuf hier eine wundervolle Musik, die auf die Geschichten in allen Gefühlslagen und seelischen Befindlichkeiten darauf eingeht.
Der Regisseur David Schnaegelberger schafft eine sensible, poetische Atmosphäre, die es dem Publikum erlaubt, in die Welt des Kleinen Prinzen einzutauchen – mit auf die Reise zu gehen – inne zu halten und zu reflektieren.
Im 21. Jahrhundert erhält der Klassiker „Der Kleine Prinz“ von Saint-Exupéry mit seine ideellen, den Mitmenschen achtenden Botschaft mehr denn je brisante Aktualität.
Zur Realisierung dieses Opernprojektes wurden auf breiter Basis Kooperationen mit Kultur schaffenden Personen und Institutionen (Schulen, Chören, Sponsoren u.a.) in Stadt und Land Salzburg gebildet.
Die romantische Oper „Der Kleine Prinz“ wird bei SZENE SALZBURG, Anton-Neumayr-Platz 2, 5020 Salzburg an drei Tagen aufgeführt.
Freitag, 15.11.2019 Premiere 19:00 Uhr, Samstag, 16.11.2019 19:00 Uhr und Sonntag 17.11.2019 um 17:00 Uhr.

Musik und Libretto von Nikolaus Schapfl nach der Erzählung von Saint-Exupéry
Musikalische Leitung: Hans-Josef Knaust
Regie: David Schnaegelberger
Hauptrolle: Der Kleine Prinz: ist Leonie Stoiber Sopranistin
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen
unsichtbar“. Gehen wir den Weg des Kleinen Prinzen und unser Leben wird ein
Schönes werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.