Das Festungsmuseum befindet sich auf der der imposanten Burganlage Festung Hohensalzburg aus dem 11. Jahrhundert.
Salzburger Burgen und Schlösser
So entwickelte sich die Festung Hohensalzburg im Laufe der Jahrhunderte.
Die Festung Hohensalzburg ist ein echter Blickfang hoch über den barocken Türmen der Stadt und diese Festung erzählt Geschichte! Das Festungsmuseum in Kooperation mit dem Salzburg Museum setzt auf die Weiterführung der 2016 in der Neuen Residenz eröffneten Ausstellung „Erzähl mir Salzburg!“ Im „Hohen Stock“ der Festung folgt das neue inhaltliche Konzept dem Prinzip des Storytellings. 10 Räume ca. 1400 qm Ausstellungsfläche und jeder Raum erzählt eine Geschichte.

Die Geschichte von Salzburg mit verschiedenen Aspekten eingebunden rund um die Festung Hohensalzburg. Dabei stehen die Kunst, Kultur und Geschichte von Salzburg weiterhin im Fokus.
Die Festung zählt durch ihre herausragende Lage über der Altstadt und im Zentrum des UNESCO-Weltkulturerbes zu den geschichtsträchtigsten und gleichzeitig touristischen attraktivsten Orten Salzburgs.
Schwerpunkt dieser neu gestalteten Ausstellungsräumlichkeiten ist das MITTELALTER und viele Geschichten stammen aus dem Mittelalter. Informationen gibt es auch von den Erzbischöfen geprägten Leben im mittelalterlichen Salzburg. Vor genau 500 Jahren (Juni 1519) wurde Matthäus Lang (Matthäus Lang von Wellenburg (1519-1540) war humanistisch gebildet, aber ein absolutistisch herrschender Landesfürst) zum Erzbischof von Salzburg inthronisiert.


Die Ausstellung umfasst 12 Kapiteln:
- Die Baugeschichte der Festung Der Einführungsraum widmet sich mit einer filmischen Animation von Stefanie Hilgarth und Wolfgang Haas der Baugeschichte der Festung seit dem 11. Jahrhundert.
- Die Salzburger Erzbischöfe Der Ausstellungsbereich informiert über die Geschichte der Salzburger Erzbischöfe und deren besonderen Status.
- (Die Stadt) Salzburg im Mittelalter Mit einer Animation widmet sich der Ausstellungsbereich der Stadtansicht von Salzburg in der Schedelschen Weltchronik aus dem Jahr 1493.
- Ernährung und Kochen im Mittelalter Die eingerichtete Küche bildet den Rahmen für illustrierte Erläuterungen zur mittelalterlichen Gesellschaftsordnung und der Ernährungsgepflogenheiten der Bevölkerung.


- Paracelsus und Salzburg Der Ausstellungsbereich widmet sich dem Wirken von Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, in Salzburg und lädt ein zu einer Spurensuche, die Einblicke in sein Leben.
- Waffen im Mittelalter Als Einblick in ein Arsenal historischer Waffen thematisiert der Ausstellungsraum militärische und politische Konflikte.
- Der Mönch von Salzburg und die Musik im Mittelalter Im Zentrum des Ausstellungsbereiches steht das Werk des anonym gebliebenen Mönchs von Salzburg.
- Die Kapelle Die Kapelle von Erzbischof Leonhard von Keutschach bildet den Präsentationsrahmen für eine zeitgenössische Arbeit von Gerold Tusch.
- Wohnen und Kunsthandwerk Ausgewählte Möbel und Erzeugnisse des Kunstgewerbes liefern Einblicke in gehobene Alltags-, Wohn- und Festkulturen.
- Münzschatz Bei Grabungen in der ehemaligen Silberkammer im Hohen Stock wurde im Jahr 1997 ein verstreuter Goldschatz entdeckt.
- Spielen und Spielzeug im Mittelalter Archäologische Funde von mittelalterlichem „Spielzeug“
- Archäologie – Spurensuche in der Vergangenheit Am Ort der archäologischen Ausgrabungen der 1990er Jahre liefert der Ausstellungsraum mit der Spitze des Festungsberges.


Das Team des Salzburg Museum hat auch auf die Herkunft der BesucherInnen reagiert und so wurden gezielte Medien- und Sprachangebote angewandt. So gibt es beispielsweise Wandtexte in „Mandarin“. Des Weiteren wurde auch eine „Leichte und klare Sprache“ verwendet, um allen BesucherInnen dabei zu helfen, sich rasch über das Mittelalter in Salzburg zu informieren.
Die Ausstellung wird zu einem spannenden Museumserlebnis für Jung und Alt.
http://www.salzburgmuseum.at/index.php?id=standort_festungsmuseum
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.