documenta 14 kooperiert heuer erstmalig mit der Frankfurter Buchmesse.
Die Frankfurter Buchmesse vom 19. Oktober bis 23. Oktober 2016 ist die Fachmesse, wo sich die internationale Buch- und Medienwelt trifft. Sie ist mit 7.100 Ausstellern aus über 100 Ländern, rund 275.000 Besuchern, über 4.000 Veranstaltungen und rund 10.000 anwesenden akkreditierten Journalisten, darunter 2.000 Blogger, die größte Fachmesse für das internationale Publishing. Darüber hinaus ist sie ein branchenübergreifender Treffpunkt für Player aus der Filmwirtschaft und der Gamesbranche.
Die documenta gilt als weltweit bedeutendste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Die vierzehnte Ausgabe der Ausstellungsreihe findet in Athen (8. April–16. Juli 2017) und Kassel (10. Juni–17. September 2017) statt. Der künstlerische Leiter der documenta 14, Adam Szymczyk, hat für die Ausstellung eine Doppelstruktur vorgeschlagen, die sich in dem Arbeitstitel „Von Athen lernen“ widerspiegelt.
Grund für die Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse ist das erste Kunstprojekt der documenta 14. Vorgestellt wird dieses Kunstprojekt am 20. Oktober 2016 auf der Frankfurter Buchmesse, wo auch ein Pressegespräch mit der Künstlerin Marta Minujín, Adam Szymczyk, dem künstlerischen Leiter der documenta 14, und Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse um 14:30 Uhr an der Open Stage auf der Agora stattfindet.
Für das Kunstprojekt: „The Parthenon of Books“ sammelt die argentinische Künstlerin Marta Minujín bis zu 100.000 Bücher, die einst verboten waren und nun wieder verlegt werden oder deren Verbreitung noch immer durch Zensur verhindert wird. Am 10. Juni 2017, zur Eröffnung der documenta 14 in Kassel, wird die Installation der Öffentlichkeit präsentiert und dann für 100 Tage zu sehen sein.
Für dieses Kunstprojekt werden 100.000 einst oder gegenwärtige verbotene Bücher aus der ganzen Welt benötigt um dieses Kunstwerk auf dem Kasseler Friedrichsplatz errichten zu können. 1933 wurden zahlreiche Bücher auf diesem Platz von den Nazis verbrannt. Aus den gesammelten Büchern soll nach Vorbild des Tempels auf der Athener Akropolis – ästhetisches und politisches Ideal der ersten Demokratie – im Juni 2017 in Kassel „The Parthenon of Books“ maßstabsgetreu installiert und so zu einem deutlichen Zeichen gegen Zensur, das Verbot von Texten und die Verfolgung ihrer VerfasserInnen werden. Mehr über das Projekt erfahren Sie auf der Webseite der http://documenta14.de/the_parthenon_of_books/donate/de
Für den Auftakt der Buchsammlung steuerten folgende Verlage und Verlagsgruppen bereits mit großzügigen Buchspenden zur Realisierung des Projektes bei: C.H.Beck, dtv, Hanser Literaturverlage, Kiepenheuer & Witsch, Rowohlt Verlage, S. Fischer Verlag, Suhrkamp Verlag und Ullstein Buchverlag.
So laden Marta Minujín, die documenta 14 und die Frankfurter Buchmesse die Öffentlichkeit, Verlage und Autorinnen und Autoren vom 19. Bis zum 23. Oktober 2016 herzlich ein, Bücher für „The Parthenon of Books“ zu spenden und so selbst ein Teil des Werks zu werden. Auch über die Zeit der Frankfurter Buchmesse hinaus können Buchspenden per Post nach Athen oder Kassel geschickt oder dort persönlich abgegeben werden. Die gesammelten Bücher werden in Kassel als Kunstwerk nach dem Vorbild des Tempels auf der Athener Akropolis errichtet, der ästhetisch und politisch das Symbol der ersten Demokratie repräsentiert.
1983 hatte die Künstlerin Minujíns eine ähnliche Installation auf die Beine gestellt, der Titel „El Partenón de libros“. Sie zeigte kurz nach dem Zusammenbruch der argentinischen Militärdiktatur jene Bücher, die während der Diktatur verboten waren. Nach fünf Ausstellungstagen wurden die Bücher in einer öffentlichen Aktion von den Anwesenden abgenommen und verteilt. Auch für den neuen Parthenon ist zum Ende der documenta 14 eine gemeinsame Aktion mit der Öffentlichkeit geplant, um die Bücher wieder kursieren zu lassen. Marta Minujín: „Eine Demokratie ohne Bücher ist keine Demokratie“.
Adam Szymczyk: „Zensur, die Verfolgung von Schriftstellern und das Verbot ihrer Texte, motiviert durch politische Interessen und mit dem Ziel, unsere Gedanken, Vorstellungen und somit unser ganzes Leben zu beeinflussen, sind heute wieder weit verbreitet. „The Parthenon of Books“ setzt ein Zeichen gegen Gewalt, Diskriminierung und Intoleranz.“
Wie kann ich ein Buch spenden?
http://documenta14.de/the_parthenon_of_books/donate/de
Jeder ist dazu eingeladen, die Realisierung des Kunstwerks mit einer Buchspende zu ermöglichen.
Vom 19. bis 23. Oktober 2016 wird die documenta 14 auf der Agora der Frankfurter Buchmesse zu Gast sein, um Buchspenden entgegen zunehmen. Gerne können Sie auch über die Zeit der Frankfurter Buchmesse hinaus Bücher postalisch nach Athen oder Kassel schicken oder persönlich abgeben. Bitte nutzen Sie dafür folgenden Link:
http://documenta14.de/the_parthenon_of_books/donate/de